topeins 2/2024
IMPRESSUM topeins 7. Jahrgang, erscheint vier Mal im Jahr, Entgelt für den Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten // Internetadresse: topeins.dguv.de // Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV), Vorsitzende des Vorstandes: Volker Enkerts, Manfred Wirsch, Hauptgeschäftsführung: Dr. Stefan Hussy, Glinkastraße 40, 10117 Berlin, Telefon: 030 13001-0, Fax: 030 13001-9876, E-Mail: info@dguv.de , Internet: dguv.de, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE123382489, Vereinsregister-Nr.: VR 751 B beim Amtsgericht Charlottenburg // Chefredaktion: Stefan Boltz (verantwortlich), Kathrin Baltscheit (Stellvertretung), Susan Haustein, DGUV // Redaktionsbeirat: Torsten Buchmann, Britta Ibald, Prof. Dr. Frauke Jahn, Kathrin Kilian, Dirk Lauterbach, Stefan Mühler, Ina Neitzner, Meike Nohlen, Jana Philipp, Kirsten Wasmuth, Heike Wenzel, Dr. Sigune Wieland, Dr. Thorsten Wiethege, Dr. Monika Zaghow, Holger Zingsheim // Produktion: Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke- Ufer 42/43, 10999 Berlin, raufeld.de, Telefon: 030 695 6650, Fax: 030 695 665 20, E-Mail: redaktion-topeins@dguv.de , Projektleitung: Jana Gering, Redaktion: Jörn Käsebier (Ltg.), Isabel Ehrlich, Grafik: Andreas Stark (Ltg.), Daniella Heil, Antje Zimmermann // Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern // Aboservice für Adressänderungen, Abbestellungen u. Ä.: topeins.dguv.de/kontakt/aboservice // Titelbild dieser Ausgabe: Adobe Stock/Mei Chen // Stand dieser Ausgabe: 08.05.2024 // Die nächste Ausgabe erscheint am 25.09.2024. Liebe Leserinnen und Leser, die Digitalisierung ist in aller Munde – und macht auch vor den Themen Arbeitsschutz und insbesondere Gefährdungsbeurteilung nicht halt. Im Fall der Stadt Münster möchte man sagen: Zum Glück! Die öffentliche Ver- waltung steckt mitten in einem groß angelegten Digitalprojekt und führt flächendeckend eine neue Arbeitsschutz-Software ein. Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung soll sie Prozesse vereinfachen, mehr Transpa- renz schaffen und die Wirksamkeitskontrolle verbessern, um nur einige Ziele zu nennen. Und das gelingt bisher sehr gut, be- richten die Projektkoordinatorin und die beteiligten Führungskräfte. Aber auch nur, weil entsprechende personelle Ressourcen geschaffen wurden. Wie das Projekt Verantwortlichkeiten geschärft hat und wel- che Herausforderungen es gibt, lesen Sie in unserer Titelgeschichte. Die Arbeitszufriedenheit kann auch ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ankurbeln. Damit dessen Arbeit echten Mehrwert bietet, braucht es die Unterstützung der Führungskräfte. Von diesem und weiteren Erfolgsfaktoren berichten Ver- antwortliche der Stadtverwaltung Gelsenkirchen ab Seite 16. Gesund blei- ben sollen Beschäftigte auch, wenn in den Sommermonaten die Tempera- turen in Innenräumen unangenehm steigen. Um Risiken durch erhöhte Wärmebelastung zu vermeiden, müssen Führungskräfte geeignete Schutz- maßnahmen kennen – und die Folgen des Klimawandels im Blick haben. Impulse gibt es ab Seite 26. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihre Chefredaktion Damit große Digital- projekte erfolgreich sind, müssen gezielt fachliche Ressourcen geschaffen werden. 2 EDITORIAL top eins 2 | 2024
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTMzMTY=