Link to header
Führung 4.0
Die Digitalisierung macht ganz neue Formen der Führung nötig. © Marika Kleinhesseling

Führungskultur : Führung 4.0

Führen in Zeiten von Digitalisierung, Flexibilisierung und Globalisierung? Kein einfacher Job. Welche Fähigkeiten Führungskräften helfen, ihre Aufgaben zu bewältigen.

Wir bewegen uns in großen Schritten in ein neues Zeitalter der Arbeit. Zwar tritt die Digitalisierung in einem kleinen Handwerksbetrieb oder Start-up anders in Erscheinung als in einem global agierenden Großunternehmen oder in einer städtischen Verwaltung. Aber inzwischen wissen alle, die ein Smartphone besitzen, dass Arbeiten 4.0 vertraute Prozesse und Hierarchien zerlegt. Wer führt, fällt Entscheidungen auf Basis einer Flut von Informationen aus unterschiedlichsten Quellen. Systeme optimieren sich mittlerweile selbst und in Echtzeit. Algorithmen auf Basis von Big Data setzen Prioritäten unternehmerischen Handelns. Zugleich hat die Arbeit selbst ihren räumlichen und zeitlichen Rahmen verlassen: Teammitglieder sind irgendwo tätig oder bereits Soloselbstständige.

Die Souveränität derjenigen, die Entscheidungen treffen, schwindet

Die Arbeitswelt ist – getrieben von der Technik – auf der Suche nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich schwindet die Souveränität derjenigen, die Entscheidungen fällen. Manche erleben die Summe der Möglichkeiten als Zumutung, müssen jedoch selbst die Komplexität reduzieren, um für ihre Beschäftigten eine klare Linie vorgeben zu können. „Es wird zunehmend über räumliche Distanz und auf Basis indirekter, kennzahlenbasierter Leistungssteuerung geführt“, erklärt Dr. Susanne Roscher, die den Bereich Arbeitspsychologie bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) sowie das Sachgebiet „Neue Formen der Arbeit“ bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) leitet. Die Berufsgenossenschaft bietet aus diesem Grund mittlerweile explizit das Seminar „Sicher und gesund führen: Chancen und Risiken beim Führen durch Ziele“ an.

Das Netz kennt keine Stufen

Tatsächlich ist Digitalisierung viel mehr als ein IT-Thema. Es bricht die Beziehungsmuster zwischen Führungskräften und Beschäftigten auf. Das Netz kennt keine Stufen. Es kennt nur Knotenpunkte. Kunden warten nicht (mehr) am Ende eines linearen Prozesses auf ein Produkt, sondern gestalten mit, tauschen Ideen und Kritik direkt mit Beschäftigten aus und diese wiederum untereinander. Das gab es schon früher – aber eben analog.

Der Soziologe Dr. Ufuk Altun vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft folgert aus einer Befragung von Fach- und Führungskräften der Metall- und Elektroindustrie: „Die Veränderungen bekommen in erster Linie Führungskräfte zu spüren.“ Erfolgreich sei eine Führungskraft, deren Beschäftigte Freiräume eigenverantwortlich nutzen. Dazu müssen die Beschäftigten mit der neuen „Freiheit“ umgehen können. Die Führungskraft greift nur bei Bedarf steuernd ein – flexibel, altersgerecht und lebenssituationsspezifisch. Dazu bedarf es einer großen Portion Empathie.

Aufgaben sinnvoll teilen

In Sachen Führungsstil ist das eine Zeitenwende. „Früher gehörte Empathie, die zu den sozialen Kompetenzen zählt, nicht zwingend zu den Skills einer Führungskraft“, gibt Dr. Susanne Roscher zu bedenken. „Gerade wo fachliche Fähigkeiten auf der Karriereleiter nach oben halfen, macht sich jetzt Überforderung breit.“ Die Arbeitspsychologin berichtet von Managern, die aus Angst vor Machtverlust Veränderungsprozesse abblocken. „Wo Erfolg an einer hohen Platzierung im Organigramm und einer weiten Führungsspanne abzulesen war, wird das Teilen von Verantwortung als Bedrohung des eigenen Status empfunden.“

Hier gilt: Alle Beteiligten müssen sich an den Chancen orientieren, die im Wandel liegen – insbesondere Führungskräfte, die auch in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich sein wollen. Dr. Roscher zeigt, worin deren Chancen liegen: „Aufgaben sinnvoll zu teilen, Verantwortung verbindlich abzugeben und mehr Teil des Teams zu sein als Einzelkämpfer; mehr auf ein effektives und wertschätzendes Miteinander zu achten und die Gesundheit – die eigene und die des Teams; all das kann ein sehr großer persönlicher Gewinn und sehr entlastend sein.“

Führung als Navigationssystem

Wo das nicht gelingt, kommt die Frage auf: Benötigt Arbeiten 4.0 überhaupt noch Führungskräfte? Ein aktuelles Meinungsbild dazu hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt, indem sie Onlinediskussionen analysierte. „Führen geht heute definitiv anders als früher“, trifft eine Aussage den Tenor. Viele der Nutzerinnen und Nutzer gehen davon aus, dass Vorgesetzte im klassischen Sinne massiv an Bedeutung verlieren – und sie lehnen die autoritären Führungsstile der Vergangenheit ab. Die intensiven Diskussionen legen nahe, dass Führungskräfte zukünftig vor allem als Navigierende und Unterstützende gefragt sein werden.

Autorin: Miriam Becker