Link to header
Umfrage: Feuerwehren und Extremwetterereignisse
Überflutungen, starke Stürme oder Erdrutsche – zunehmende Extremwetterereignisse stellen die Einsatzkräfte von Feuerwehren vor neue Herausforderungen. © Adobe Stock/Luftbildfotograf

Umfragen : Umfrage: Feuerwehren und Extremwetterereignisse

Wie organisieren sich Feuerwehren bei vermehrten Extremwetterereignissen und bereiten sich auf sie vor? Das will eine Online-Umfrage der HFUK Nord und.

Starkregen, Hagelstürme, Sturmfluten, Waldbrände: Extremwetterereignisse können Feuerwehren vor besondere Herausforderungen stellen. Je nach Einsatzort benötigen sie verschiedene Maschinen, Fahrzeuge oder Schutzausrüstung, mehr Zeit oder mehr Personal. Auch persönliche gesundheitliche Risiken können durch den Klimawandel steigen und die Sicherheit und Gesundheit der Einsatzkräfte beeinflussen. Langandauernde Hitzeperioden etwa können zu Herz-Kreislauf-Beschwerden führen, verstärkte Allergiesymptome können Feuerwehreinsätze im Freien beeinträchtigen.

Umfrage zu Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren

Um auch bei extremen Wetterverhältnissen möglichst sicher arbeiten zu können, müssen Feuerwehren eventuell um- und neudenken. Eine bundesweite Online-Umfrage der Hanseatischen Feuerwehr-Unfallkasse Nord (HFUK Nord) als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung freiwilliger Feuerwehren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) soll deshalb herausfinden:

  • mit welchen veränderten Einsatzbedingungen Feuerwehren aufgrund des Klimawandels und steigenden Extremwetterereignissen umgehen müssen
  • was das für die Vorbereitung und Organisation bedeutet
  • wo Verbesserungspotenzial und Anpassungsbedarf ist
Im Vordergrund eine Hecke, dahinter sind Häuserdächer zu erkennen und darüber ein wolkenverhangener, dunkelgrauer Himmel, an dem ein Sturm aufzieht.
Mit dem Klimawandel einher geht auch die Zunahme von starken Stürmen. Der Einsatz unter solchen Bedingungen kann für Feuerwehrleute gefährlich sein. © Dirk Rixen / HFUK Nord

Wer sollte mitmachen?

Alle Einsatzkräfte der Feuerwehren – ob freiwillige Feuerwehr, Berufs- oder Werkfeuerwehr – sind eingeladen, an der Befragung „Sicherheits- und Gesundheitsmaßnahmen der Feuerwehren im Umgang mit Extremwetterereignissen“ (kurz: SiGeFEx) teilzunehmen. Auch Führungskräfte sollten sich beteiligen. Die 15-minütige Umfrage ist anonym.

Klicktipp: Teilnahme an der Online-Umfrage

Wer bei der Feuerwehr tätig ist, gelangt über die Seite der HFUK zur Umfrage.

Weitere Informationen und den Teilnahme-Link liefert auch der HFUK-Infoflyer.

Bis wann ist die Teilnahme möglich?

Die Umfrage ist bis Ende Mai 2025 online.

Warum ist die Umfrage wichtig?

Anhand der Ergebnisse werden geeignete und praxisnahe Präventionsmaßnahmen und -angebote für die Feuerwehren (weiter-)entwickelt, um die Arbeit der Einsatzkräfte sicherer zu machen. Besondere Beachtung werden dabei die „Schärfung des Gefahrenbewusstseins“ und der „Faktor Mensch“ bekommen.