Link to header
Vier Einreichungen gewinnen Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025
Am 25. Februar 2025 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des DASP feierlich gekürt. © DASP/ J. Konrad Schmidt

Arbeitssicherheit : Vier Einreichungen gewinnen Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis wurde unter anderem ein Krankenhaus, das gemeinsam mit einem Biomechatronik-Labor einen automatisierten Rollstuhl entwickelte.

Stützen, beobachten, einen Sicherheitsrollstuhl mitführen – das bedeutet anspruchsvolles Multitasking für Therapierende beim Gehtraining. Um das Personal zu entlasten, hat das St.-Marien-Hospital Marsberg gemeinsam mit der FH Münster einen automatisch mitfahrenden Rollstuhl entwickelt. Daneben haben sich drei weitere Gewinner in herausragender Weise um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz verdient gemacht.

Am 25. Februar 2025 wurden in Berlin die Gewinner des Deutschen Arbeitsschutzpreises in vier Kategorien gekürt. Darunter sind in diesem Jahr zwei Mittelstandsbetriebe, zwei Großunternehmen und eine Forschungseinrichtung.

Gewinner des Arbeitsschutzpreises 2025 im Überblick

Kategorie Persönlich:

Das St.-Marien-Hospital in Marsberg in Kooperation mit der FH Münster – ein automatisch folgender Rollstuhl

Therapierende müssen beim Gehtraining in der Rehabilitation gleichzeitig die zu behandelnde Person stützen, deren Gangbild beachten und korrigieren und zur Sicherheit einen Rollstuhl mitführen. Das sind viele Aufgaben gleichzeitig. Gemeinsam mit dem Labor für Biomechatronik der FH Münster entwickelte das St.-Marien-Hospital im Zuge ihres Projekts „MoRe – Mobilitätsunterstützung in der Rehabilitation“ deshalb einen Rollstuhl, der mit einem modularen Aufsatz nachträglich motorisierten wurde. Dieser folgt geheingeschränkten Personen spurgenau und fährt wenn nötig nah genug heran, bremst automatisch ab – und die Person kann sich setzen.

Kategorie Kulturell:

Mobile Haus-Krankenpflege Kröber GmbH aus Zittau – Verbesserte Arbeitssicherheit und -organisation

Die Kröber GmbH aus Zittau investierte unter anderem in Weiterbildung: So wurde eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagementbeauftragten ausgebildet, weitere Beschäftigte konnten sich in Workshops fortbilden. Zusätzlich wurde die Zusammenarbeit mit Partnern wie den Krankenkassen verbessert und Führungsmethoden optimiert.

Kategorie Strategisch:

Mainka Bau GmbH & Co. KG aus Lingen – digitalisierte Kommunikation auf Baustellen in ganz Deutschland

Mit einer selbst entwickelten App wurde die störanfällige Kommunikation über viele Großbaustellen hinweg digitalisiert – und somit deutlich optimiert und vereinfacht. Informationen zum Arbeitsschutz werden leichter erhoben und dokumentiert, Prozesse und Projekte besser geplant und koordiniert. Zusätzlich werden große Mengen an Papierabfall gespart.

Kategorie Betrieblich:

energis-Netzgesellschaft mbH aus Saarbrücken – Hubarbeitsbühnen mit Spannungssensoren

Um die lebensgefährliche Arbeit an 20-Kilovolt-Mittelspannungsfreileitungen sicherer zu machen, wurden fahrbare Hubarbeitsbühnen mit Sensoren ausgestattet. Diese warnen Beschäftigte optisch und akustisch, wenn sie sich einer unter Spannung stehenden Leitung nähern.

Nach welchen Kriterien werden die Gewinner ausgewählt?

Die eingereichten Ideen, Maßnahmen oder Projekte müssen zielführend in der Sache und messbar im Erfolg sein (Wirksamkeit), als Vorbild und Inspiration dienlich sein (Übertragbarkeit), ressourcenschonend und langfristig nutzbar sein (Nachhaltigkeit) und „einfach genial oder genial einfach“ sein (Kreativität).

Womit wurden die Gewinner ausgezeichnet?

Das jeweils beste Konzept jeder der vier Kategorien wird mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro prämiert.

Von insgesamt 180 Einreichungen wurden zwölf anhand der genannten Kriterien für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2025 nominiert.

Warum lohnt sich eine Teilnahme – unabhängig vom Preisgeld?

Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist der wichtigste nationale Wettbewerb rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Betriebe setzen sich mit ihrer Teilnahme im Team intensiv mit dem Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auseinander. Sie signalisieren damit, wie wichtig ihnen der Schutz ihrer Belegschaft ist. Mit einem Signet etwa auf ihrer Website können die Gewinnerinnen und Gewinner ihr Engagement kenntlich machen und damit auch ihre Attraktivität bei der Gewinnung neuer Fachkräfte erhöhen.

Ausgerichtet wird der Deutsche Arbeitsschutzpreis alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).