![Deutscher Arbeitsschutzpreis 2025](https://topeins.dguv.de/wp-content/uploads/2024/04/topeins_Arbeitsschutzpreis.jpg)
Arbeitssicherheit : Deutscher Arbeitsschutzpreis 2025
Ein smartes Assistenzsystem, damit die Kreissäge stoppt, bevor es zu einer Verletzung kommt. Oder selbst entwickelte Hilfsmittel, um Stürze und Fehlbelastungen bei der Montage zu vermeiden: Nur zwei innovative Konzepte, die bisher mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) ausgezeichnet wurden. Bis Mitte Juli 2024 konnten neue innovative Projekte eingereicht werden, die den betrieblichen Arbeitsschutz wirksam verbessern.
Wann werden die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt gegeben?
Die vier Gewinnerinnen und Gewinner werden auf der feierlichen Preisverleihung im Februar 2025 in Berlin bekannt gegeben.
Wer kann sich beim DASP bewerben?
Teilnehmen können alle in Deutschland ansässigen Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen sowie Einzelpersonen mit Wohnsitz in Deutschland . Branche oder Betriebsgröße spielen dabei keine Rolle – gerade auch Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) sind aufgerufen, sich mit ihren Konzepten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vorzustellen.
Welche Kategorien werden beim DASP prämiert?
- Kategorie „Strategisch“: Hierbei handelt es sich um weitreichende Managementlösungen.
- Kategorie „Betrieblich“: Gesucht werden kreative und innovative Lösungen auf Betriebsebene.
- Kategorie „Kulturell“: In diese Kategorie fallen verhaltens- und verhältnisändernde Maßnahmen.
- Kategorie „Persönlich“: Hierzu gehören Ansätze, die Schutz, Sicherheit und die Gesundheit des Einzelnen betreffen.
Was können Teilnehmende gewinnen?
Das jeweils beste Konzept jeder der vier Kategorien wird mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro prämiert.
Warum lohnt sich eine Teilnahme – unabhängig vom Preisgeld?
Der DASP ist der wichtigste nationale Wettbewerb rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Unternehmen setzen sich mit ihrer Teilnahme im Team intensiv mit dem Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auseinander. Sie signalisieren damit, wie wichtig ihnen der Schutz ihrer Belegschaft ist. Mit einem Signet etwa auf ihrer Website können die Gewinnerinnen und Gewinner ihr Engagement kenntlich machen und damit auch ihre Attraktivität bei der Gewinnung neuer Fachkräfte erhöhen.
Wie können Unternehmen sich bewerben?
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des DASP.
Ausgerichtet wird der Preis vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).