Klare Anweisungen von Führungskräften helfen, Unfälle zu vermeiden – glaubt die Mehrheit der Beschäftigten. Das ergibt das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025.
Wie organisieren sich Feuerwehren bei vermehrten Extremwetterereignissen und bereiten sich auf sie vor? Das will eine Online-Umfrage der HFUK Nord und des IAG herausfinden.
Dauerhafter körperlicher und emotionaler Stress bei der Arbeit erhöht das Krankheitsrisiko. Ausgeglichene Arbeitsbedingungen und gegenseitiges Vertrauen beugen vor.
Die novellierte Straßenverkehrsordnung gibt Ländern und Kommunen mehr Spielraum – das kann lokal und regional die Verkehrssicherheit erhöhen. Ein Überblick.
Um die Gefahr von Unfällen mit dem Fahrrad zu senken, sollten Unternehmen und Einrichtungen Verkehrssicherheit thematisieren. Eine Website hilft dabei.
Verändert sich die Belegschaft, sollten Arbeitgebende für systematisches Wissensmanagement sorgen. So gehen Informationen und Erfahrungen nicht verloren.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis wurde unter anderem ein Krankenhaus, das gemeinsam mit einem Biomechatronik-Labor einen automatisierten Rollstuhl entwickelte.
Ein Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften oder das Arbeitsschutzgesetz hat rechtliche Folgen. Wie weit das geht, ist den wenigsten Führungskräften bewusst.