Einen kühlen Kopf zu bewahren, kann für Beschäftigte in öffentlichen Verkehrsmitteln herausfordernd sein. Wie es gelingt, erklärt Präventionsexperte Rainer Erb.
Führungskräfte sind dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz zu schützen. Beispiel zeigen, was zu einer guten Prävention gehört.
Anne Gehrke bildet psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer aus. Sie weiß, welche Fähigkeiten wichtig sind und wie die Ausbildung ablaufen sollte.
Gewalt am Arbeitsplatz durch organisationsfremde Personen hat viele Facetten. Für eine erfolgreiche Prävention greifen verschiedene Einzelmaßnahmen ineinander.
Nach Extremereignissen wie einer Gewalterfahrung am Arbeitsplatz benötigen Betroffene rasche Hilfe. Bieten können sie psychologische Erstbetreuerinnen und Erstbetreuer.
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Instrument des Arbeitsschutzes. Meist steuern Führungskräfte den Prozess. Basiswissen und Praxistipps dafür gibt es hier.
Anstrengende Arbeitstage kennen wohl alle. Bei chronischem Stress drohen allerdings Konzentrationsprobleme, Unzufriedenheit sowie ernsthafte Erkrankungen. Führungskräfte sollten gezieltes Stressmanagement betreiben.
Unternehmen dürfen nicht einfach Drogentests in der Belegschaft durchführen. Wenn Beschäftigte sichtlich unter Einfluss von Drogen stehen, können sie aber handeln.
Ein Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften oder das Arbeitsschutzgesetz hat rechtliche Folgen. Wie weit das geht, ist den wenigsten Führungskräften bewusst.