Arbeitssicherheit : Mit Lärmschutz zu mehr Fachkräften
Lärm kann sowohl das Gehör schädigen als auch Stress auslösen – bekannte Probleme in vielen Branchen. Einige von diesen sind zudem vom Fachkräftemangel betroffen. In lärmbelasteten Branchen können sich Unternehmen, die sich für den Lärmschutz einsetzen, als Arbeitgeber attraktiver aufstellen. Darauf deuten Ergebnisse einer Befragung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hin.
Lärm mindern, Fachkräfte gewinnen
Laut Professor Dietmar Reinert, IFA-Direktor und Koordinator im Risikoobservatorium, könne Lärm ein Indiz dafür sein, dass Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit vernachlässigt werden. „Aus meiner Sicht sind Arbeitsschutz und Fachkräftemangel eng miteinander verzahnt. Will heißen: Gesunde Arbeitsbedingungen und erfolgreiche Prävention können das Image einer Branche verbessern und machen sie so für Fachkräfte und Auszubildende attraktiv“, sagt Reinert.
Wer gezielt Lärm an Arbeitsplätzen reduziert, kann Beschäftigte demnach besser für sich gewinnen und an sich binden. Für öffentliche Arbeitgeber ein wichtiger Hebel, denn auch bei ihnen gibt es vielfach lärmbelastete Arbeitsplätze – etwa in Kitas, Schulen oder Großraumbüros.
Klicktipps
- Publikationen zu den Themen Lärm und Lärmschutz
- Pressemitteilung mit weiteren Informationen zu Lärm und Arbeitgeberattraktivität
- Mehr über den Tag gegen Lärm am 27. April 2022