Link to header
Sonnenschutz für Groß und Klein
Sonnensegel im Außenbereich der Kindertagesbetreuung sorgen für Schatten und verringern die Belastung durch UV-Strahlung. © GettyImages/Cynthia Parris

Gesundheitsschutz : Sonnenschutz für Groß und Klein

In der Kindertagesbetreuung müssen Kinder und Beschäftigte vor Hitze und UV-Strahlung geschützt werden – mit Maßnahmen für drinnen und draußen.

Durch den Klimawandel bekommt der Schutz vor extremer Hitze und starker Sonneneinstrahlung in der Kindertagesbetreuung eine immer größere Bedeutung. Aus gesundheitlichen Gründen sollten Kinder und Beschäftigte vor Hitze und UV-Strahlung geschützt werden. Verantwortlich für die Sicherheit und Gesundheit von Kindern ist der Träger der Einrichtung bzw. die Kindertagespflegeperson. Und da der Einfluss der Sonne nicht gänzlich vermieden werden kann, gilt es, präventive Maßnahmen zu treffen.

Hitze und UV-Belastung: Kinder sind besonders gefährdet

Kinder schwitzen weniger als Erwachsenen und deshalb ist es für ihre Körper anstrengender, die Körpertemperatur zu regulieren. Und weil sie körperliche Belastungen durch extreme Temperaturen weniger deutlich wahrnehmen als Erwachsene, wechseln sie vielleicht nicht selbstständig in den kühlen Schatten – eine Maßnahme, die aber wichtig ist. Direkte Sonneneinstrahlung oder erhöhter UV-Belastung schädigt die Hautstammzellen von Kindern schneller als die von Erwachsenen, da sie näher an der Hautoberfläche liegen.

Sonnenbrände im Kindesalter erhöhen außerdem das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz. Denn Sonnenbrand verursacht Erbgutschäden in den Hautzellen und bei Kindern teilen sich diese noch häufiger. Durch die raschere Teilung vervielfältigen sich auch die Erbgutschäden schnell.

Klicktipp:

Mehr Informationen für Verantwortliche zum Sonnenschutz in der „Fachbereich AKTUELL

Um UV-Belastung und Sonnenbrand bei Kindern und Betreuenden zu verhindern, sollten in der Kindertagesbetreuung gewisse Maßnahmen bedacht werden

Sonnenschutz im Außenbereich der Kita: direkte UV-Strahlung vermeiden

  • Sonnensegel, Pavillons oder Sonnenschirme: Sorgen neben schattenspendenden Bäumen automatisch für mehr Schattenplätze. Darunter ist es nicht nur kühler, sondern auch die Belastung durch UV-Strahlung geringer.
  • Mittagssonne vermeiden: Zur heißesten Tageszeit sollte das Spielen nach drinnen verlegt werden.
  • Eincremen: Kinder sollten bestenfalls schon mit Sonnenschutzmittel eingecremt zur Kita kommen. Bei Bedarf wird nachgecremt.
  • Richtige Kleidung: Leichte, möglichst körperbedeckende Kleidung und Sonnenhüte tragen, die Stirn und Nacken schützen.
  • Trinkstationen: Auch draußen für Flüssigkeitsversorgung sorgen und Wasser- oder Teestationen aufstellen.

Klicktipp: „Sonnenschutz – wir passen auf!“

Einen Aushang für den richtigen Sonnenschutz bei Kindern bietet die DGUV zum Download an.

Sonnenschutz im Innenbereich der Kita: Hitze draußen lassen

  • Jalousien und Rollläden: Werden sie schon morgens heruntergelassen, bleiben Innenräume kühler.
  • Klimaanlage oder Ventilatoren: Helfen ebenfalls bei der Kühlung von Innenräumen – sollten aber nicht zu kalt eingestellt sein oder zu direkt ausgerichtet sein.
  • Sinnvoll lüften: Morgens und abends die Fenster weit öffnen und tagsüber geschlossen lassen.